Haben Sie noch Fragen?

Sandina Causevic hilft Ihnen gerne weiter, wenn Sie noch Fragen zur Weiterbildung haben.

Fachliche Leitung

Moritz Werner

  • Personal Trainer
  • N1 Education Trainer
  • Biometric Coach
  • Biomechanics & Execution
  • Studium Molekularbiologie (derzeit in Weiterbildung)
zum Profil »

Weitere Infos zur Fortbildung


FAQ Personal Trainer & Dipl. Gesundheitspädagogik

Die Weiterbildung berechtigt Dich das Gewerbe zum Personal Trainer zu eröffnen. Des Weiteren berechtigt Dich diese Weiterbildung zur Führung folgenden weiteren Bezeichnungen:

  • Mentalpädagog*in
  • Achtsamkeitstrainer*in
  • Wirbelsäulen- und Rückentrainer*in
  • Gewichtsreduktionstrainer*in
  • Sportpädagog*in

Du bekommst folgende Diplome ausgestellt:

  • Gesundheitspädagogik
  • Personal Trainer*in

Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die körperliche, mentale und geistige Fitness professionell miteinander verknüpfen möchten und Ihr Wissen und Können für sich persönlich und/oder beruflich einsetzten wollen. Die berufliche Ausübung ist in Rahmen von Selbstständigkeit in Fitness-Studios, Kur- & Seniorenzentren, Wellness-Hotels und im Angestelltenverhältnis als Gesundheitspädagog*in/Personal-Trainer*in Gesundheitseinrichtungen möglich.

Für ein fachliches Abschluss-Diplom sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Volle Anwesenheit
  • Diplomarbeit & Praxis lt. Vorgaben
  • Positive schriftliche Überprüfung
  • Praktische Abschluss-Prüfung im Fitness-Studio

Doppel-Diplom: Dipl. Gesundheitspädagogik, Personal Trainer*in

Verfassen einer Diplomarbeit. Diese ist bis 8 Wochen vor dem Lehrgangsabschluss an die EALW zu übermitteln. Es gelten die Diplomarbeitsrichtlinien der EALW. Bei Fragen zu den Inhalten der Arbeit und der Themenwahl wenden Sie sich bitte an den fachlichen Lehrgangsleiter, Herrn Werner Moritz.

  • Eigentraining: 50 Unterrichtseinheiten

Davon sind 15 Unterrichtseinheiten mit einem Personal Trainer zu absolvieren, die mit einer unterfertigten Bestätigung vorzuweisen sind (Datum, Einheiten, Art des Trainings). Die restlichen 35 Einheiten an Eigentraining sind in einem Dokument festzuhalten und vorzuweisen.

  • Fremdtraining: 70 Unterrichtseinheiten
    (inkl. Vor- & Nachbereitung und Trainingseinheiten)

Du trainierst mit Menschen und begleitest sie auf ihrem bewegungs- & gesundheitspräventiven Weg.

Um Lehrinhalte, praktische Erfahrungen und persönliche Weiterentwicklung mit deinen Weiterbildungs-KollegInnen zu reflektieren, sind 30 Unterrichtseinheiten an Peergroup-Treffen zu dokumentieren.

Verpflichtende Teilnahme an 10 Einheiten Einzel- und 10 Einheiten Gruppen-Supervision mit dem fachlichen Leiter, Herrn Werner Moritz. Die Termine sind mit Herrn Moritz zu vereinbaren.

Die Kosten für das Eigentraining bei einem Personal Trainer und die Supervisionen sind nicht in den Seminarkosten enthalten!

Bezeichnung   UE Gesamt
Grundlagen der Gesundheitsförderung 10,00
Grundlagen der Anatomie 20,00
Grundlagen der Pädagogik 20,00
Grundlagen der Physiologie 20,00
Bewegungslehre und Biomechanik Teil 42,00
Spezifische Trainingslehre 40,00
Ernährungswissenschaften 48,00
Klienten Anamnese: Biomarker u. Anthropometrie 20,00
Sportpsychologie und Motivationspädagogik 10,00
Stressprävention & Achtsamkeitstraining 20,00
Betriebswirtschaftliche Grundlagen 13,00
Marketing 10,00
Softtraining für den Körper 11,00
Diplomarbeit und Prüfung 7,50
Gesamt-Unterrichtsstunden: 290

Der Gesamtstundenaufwand von 1080 Unterrichtseinheiten setzt sich wie folgt zusammen:

 

Unterricht 290 Unterrichtseinheiten
Fremdtraining mit KlientInnen 70 Unterrichtseinheiten
Eigentraining 150 Unterrichtseinheiten
Supervision 20 Unterrichtseinheiten
Peergroup 30 Unterrichtseinheiten
Selbststudium: Literatur 130 Unterrichtseinheiten
Schreiben der Diplomarbeit
(inkl. Literatur-Studium und Recherche, Vorbereitung der Abschlusspräsentation)
250 Unterrichtseinheiten
Vor & Nachbereitungs-Zeit 140 Unterrichtseinheiten

Termine

Typ Datum Ort
Weiterbildungsstart Februar 2024 Online
Weiterbildungsstart :
Februar 2024, Online