Haben Sie noch Fragen?
Stella Gstirner, MBA hilft Ihnen gerne weiter, wenn Sie noch Fragen zur Weiterbildung haben.Weitere Infos zur Fortbildung
- Inhalte und Themenbereiche der Weiterbildung
- Zielgruppe
- Gesamtumfang der Weiterbildung
- Abschluss der Weiterbildung
- In Kombination mit dem Weiterbildungslehrgang Sexualberatung
- Welche Voraussetzungen sind notwendig für die Weiterbildung in Familien- und Paarberatung
Inhalte und Themenbereiche der Weiterbildung
- Lernen Sie den klassischen Ablauf von Paarberatung aus Sicht der verschiedenen Schulen und Beratungsmodelle kennen.
- Sie erhalten vertieften Einblick in Beziehungs- & Streitmuster, die aus den Ursprungsfamilien resultieren und erfahren, wie Lebens- & Beziehungsabschnitte (Ehe, Schwangerschaft & Geburt, Kindererziehung, Ruhestand etc.) auf das Zusammenleben Einfluss nehmen.
- Wir laden Ihre Partnerin/ihren Partner kostenlos zu 2 Modulen ein: hier wird im persönlichem Rahmen darauf eingegangen, was ein gesunde Beziehung braucht, wie Streiten ohne Eskalation gelingen kann und sogar dabei hilft, reinigende Klärung zu bringen. Die Themen lebendige Erotik und erfüllende Sexualität gehören ebenso zu diesen Partner-Modulen.
- Umgang mit Verlassen und Verlassen werden: wie Trennung gelingen kann und wie man Kinder durch diese Zeit bestmöglich begleitet.
- Sie lernen praktische Interventions-Tools für die Paarberatung kennen und Aufgabenstellungen, die Paare zwischen den Settings als Beziehungs-Arbeit umsetzen können.
- Gleichgeschlechtliche Paare und Regenbogenfamilien beraten: welche Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen gibt es in der Beratung von gleichgeschlechtlichen Paaren und Regenbogenfamilien (gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern)?
- Als TeilnehmerIn lernen Sie in einem Selbsterfahrungs-Wochenende ihre eigene Beziehungsfähigkeit noch besser kennen und klären Ihre Rolle als zukünftige/r PaarberaterIn.
- Supervision von Paarberatungs-Fällen von TeilnehmerInnen, Vorbereitung auf das Abschlussgespräch, Abschlussgespräch und Überreichung der Diplome.
Zielgruppe
Menschen in beratenden und therapeutischen Berufen, Lebens-und SozialberaterInnen, Coaches, Angestellte in Frauen- & Männerberatungsstellen, Pädagog*innen und Lehrer*innen für den Schulunterricht, alle am Thema Interessierte.
Gesamtumfang der Weiterbildung
Die Fortbildung umfasst 250 Std / 10 ECTS in Präsenz und Zoom
86 Stunden: Erlernen der Paarberatung
5 Stunden Einzelsupervision über 40 Beratungsprotokolle (Zoom, ist nicht in der Weiterbildung enthalten und wird mit der Organisation gesondert ausgemacht).
Abschluss der Weiterbildung
Die Fortbildung ist für jeden gedacht, der in seinem beruflichen Kontext sich zum Thema Stress und Burnout weiterbilden will und darin beraten möchte. Sie erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat in Stress und Burnout Beratung.
Der Lehrgang berechtigt nicht zur Ausübung des Berufes Sexualberatung, wenn ich nicht in einem beratenden Kernberuf bereits tätig bin. Lebens-und Sozialberater können sich im Expertenpool der WKO eintragen lassen.
Abschluss der Weiterbildung:
- Präsentation der verfassten Diplomarbeit:
- Fachliches Abschlussgespräch anhand von Praxisfällen:
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten | Präsentation: ca. 15 Minuten pro Person
Lebens-und Sozialberater:
Die Lebens- und Sozialberater können die Fortbildung bei der WKO im vollen Umfang einreichen und werden damit auf der WKO Homepage in der Liste der Experten/ Expertinnen angeführt. Dazu benötigen Sie:
- Abschlusszeugnis der Weiterbildung bei der EALW
- Lehrgangsbeschreibung mit Curriculum und Liste der Lehrpersonen der EALW
- 40 Beratungsprotokolle
- 5 Stunden Einzelsupervision bei der EALW (über die 40 Beratungsprotokolle)
- 3 jährige Lebens-und Sozialberater Erfahrung mit gültigem Gewerbeschein
In Kombination mit dem Weiterbildungslehrgang Sexualberatung
Da sich Inhalte der beiden Weiterbildungen Paarberatung und Sexualberatung überschneiden, haben wir ein besonderes Angebot für Sie. Statt 2×9 Module, erlangen Sie beide Zertifikate in 13 Modulen. Sie erhalten am Ende ein Zertifikat für Sexualberatung und ein Zertifikat für Paarberatung.
Welche Voraussetzungen sind notwendig für die Weiterbildung in Familien- und Paarberatung
Wenn Sie Familien-und Paarberater*in werden wollen, müssen Sie nicht Psychotherapie oder ähnliches studiert haben. Grundsätzlich kann jeder an der Weiterbildung teilnehmen, der am Thema Familien und Paarberatung interessiert ist und Freude hat, Menschen in ihrer Partnerschaft zu helfen.
Termine
Typ | Datum | Ort |
---|---|---|
Infoabend | 12.09.2024 19.00 Uhr |
Online, Anmelden (via bfi Kärnten) |
Infoabend | 30.09.2024 19.00 Uhr |
Online |
Fortbildungsstart | 16.10.2024 | Kärnten |
23.10.2024 | Wien |
12.09.2024, Online, Anmelden (via bfi Kärnten)
Infoabend :
30.09.2024, Online
Fortbildungsstart :
16.10.2024, Kärnten
23.10.2024, Wien
Anmeldung zum Infoabend am 30.09.2024
Lehrplan
Modul 1: Datum: Mi+Do 05.+06.6.2024 Uhrzeit: 18.00–21.00 Uhr |
Inhalt: Einführung und Grundlagen der Beratung Ablauf eines Beratungsprozesses, Einführung in die logotherapeutische Beratung und das biopsychosoziale Modell |
Modul 2: Datum: So, 23.6.2024 Uhrzeit: 09:00–19.00 Uhr |
Inhalt: Methodik der Beratung Die einzelnen Lebensabschnitte, Lebensabschnitte-Beziehungsabschnitte, Paar sein und Paar bleiben, das logotherapeutische Menschenbild, noopsychischer Antagonismus |
Modul 3: Datum: Mi, 11.+Do, 12.09.2024 Uhrzeit: 18.00–22.00 Uhr |
Inhalt: Methodik der Beratung Liebe-Erotik-Sexualität in der Paarberatung, Sexuelle Funktionsstörungen, erotische Scheinwelt versus Realität, sexuelle Praktiken und Sex Toys, Pornographie, und Sex im Internet |
Modul 4: Datum: So, 20.10.2024 Uhrzeit: 09:00–19.00 Uhr |
Inhalt: Methodik der Beratung Interventionsmöglichkeiten in der Paarberatung, Einstellungsmodulation und systemisches Familienmodell nach E. Lukas und Praxisbeispiele Stolpersteine – Fallen der Paarberatung zB: Streitigkeiten während des Settings. Übungsaufgaben für Paare zwischen den Beratungsterminen |
Modul 5: Datum: So, 04.011.2024 Uhrzeit: 09:00–19:00 Uhr |
Inhalt: Methodik der Beratung Familie und Jugendlichen, Umgang mit Sexualität, Körperpflege, Das erste Mal, Umgang mit den Medien, (TicToc, Instagram) Familien und Sexualpädagogik, Herkunftsfamilie, Wie berate ich mein Kind, Interventionstools und Tools für den Unterricht, aufklärende Literatur |
Modul 6: Datum: So, 15.12.2024 Uhrzeit: jeweils von 9:00–19:00 Uhr |
Inhalt: Methodik der Beratung Themenfelder der Paarberatung: Verabschiedung und/oder Neugründung; Patchworkfamilien, Elternberatung nach § 95 Umgang Verlassen und Verlassenwerden, Umgang mit Schuldgefühlen, Wenn eine neue Partnerin/ein neuer Partner Grund für die Trennung ist. Sich gemeinsam trennen, wie eine Trennung trotzdem gelingen kann. Eltern bleiben, Kinder gemeinsame durch die Trennung begleiten. Wer ist noch von der Trennung betroffen? Einfluss des familiären Umfeldes und von Freunden während und nach der Trennung. Abschied nehmen, Dankbarkeit und inWürde voneinander verabschieden. Neugründung von Partnerschaften, Patchwork-Familien, Herausforderungen von Patchwork-Familien. Wie Kinder in das neue Familiengefüge gelingend integriert werden |
Modul 7: Datum: So, 19.01.2025 Uhrzeit: 9:00–19.00 Uhr |
Inhalt: Methodik der Beratung Trieb, Treue, Tränen – Sex zwischen Freiheit und Bindung: Vertrauensverlust durch sexuelle Untreue, Wiederaufbau von Vertrauen; Monogamie vs. Polyamorie – kann eine offene Beziehung gelingen, kann ewige Treue gelingen (wissenschaftliche Erkenntnisse)? Reflexion und Entwicklung der beraterischen Haltung im Umgang mit den Themen Treue und Vertrauen |
Modul 8: Datum: 05.+06.02.2025 Uhrzeit: jeweils von 18:00–22:00 Uhr |
Inhalt: Methodik der Beratung Fallbeispiele, theoretische und praktische Überprüfung eingebrachter Beratungsprotokolle, Supervision |
Abschluss Datum: 06.04.2025 Uhrzeit: 9.00–15.00 Uhr |
Inhalt: Methodik der Beratung (Autobiographie in der Gruppe) Die Rolle des/der BeraterIn, Eigene Beziehungsmuster erkennen und reflektieren. Welche Muster bringe ich aus meiner Kindheit mit? Persönliche Verletzungen aus vorangegangenen Beziehungen aufarbeiten. Persönliche Beziehungsfähigkeit erkennen, Die eigene Beziehungsfähigkeit beleuchten und stärken. Selbstreflexion für die zukünftige Arbeit als PaarberaterIn? Präsentation der Diplomarbeit, kollegiales Abschlussgespräch anhand von Fallbeispielen |