Fact-Box

Beginn
  • 12.10.2025 (Graz, in Kooperation mit SteiGLS)
Dauer

9 Wochenenden

Infoabende
  • 10.09.2025, 19:00 Uhr (Online)
Kosten

€ 1.890,–

Ort

Die Seminare finden in Graz statt, vorwiegend im Institut ImPuLS (Schillerstraße) oder in der Praxis Moserhofgasse.

Frühbucherbonus

EARLY BIRD BONUS:
Bei Anmeldung bis Freitag, 04.7.2026 bezahlen Sie nur € 1.790,–!

Abschluss

Abschlusszeugnis

FAQ

Weiterbildung Stressmanagement & Burnout-Prävention

Wissensvermittlung über die Entstehung von Stress und Strategien zum Vermeiden und Bewältigen alltäglicher Stressfaktoren nach dem Modell der Logotherapie.

Bei dieser Weiterbildung bekommen Sie fundiertes Wissen und praktisches Handwerkzeug, um Menschen mit Stressbelastungen kompetent zu beraten und zu begleiten. Unser Ansatz inspiriert und befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Sicht auf Stress und Burnout in der Gesellschaft zu vertiefen und sich als zukünftige Gesundheitsdienstleister zu verstehen.

So spiegeln die Inhalte und Methoden der Stressmanagement und Burnoutprävention Weiterbildung die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die praktischen Erfahrungen der Dozenten wider und zielen darauf ab, die Teilnehmer mit den fachlichen, sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen auszustatten, die für eine kompetente und qualitativ hochwertige praktische Anwendung erforderlich sind.

Sie helfen Menschen, die mit psychosozialem Stress zu kämpfen haben, indem Sie ihre aktuellen Risikostufen kategorisieren, ihnen bei der Auswahl und Durchführung geeigneter Präventionsmaßnahmen helfen und direkte Hilfe bei aktuellen Stresspegeln leisten.

Weiterbildung zusätzlich gem. WKO Curriculum für Lebens-und Sozialberater zum Einreihen in den Expertenpool.

Zielgruppen: Für wen eignet sich die Weiterbildung?

Die Weiterbildung Stressmanagement & Burnout Prävention kann für ganz verschiedene Menschen interessant sein. Psycholog*innen, Therapeut*innen, Lebens- & Sozialberater*innen und Personen, die sich im Kontext Ihrer beruflichen Tätigkeit im Angestelltenverhältnis in das Thema vertiefen möchten, z. B. Führungskräfte, Betriebliche Gesundheitsmanager*innen, Betriebsräte und Betriebsrätinnen, HR-Manager*innen, Angestellte im Personalmanagement etc. Auch Privatpersonen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten sind herzlich willkommen.

Inhalte und Themenbereiche der Weiterbildung
  • Lernen Sie die medizinischen Grundlagen zur Entstehung und Vermeidung von Stress- & Burnout kennen
  • Stadien und Verläufe von Stress und Burnout
  • Burnout und Krisen: Erkennen von krisenhaften Burnout – Verläufen, Techniken der Krisenintervention
  • Burnout und Depressionen
  • Psychosoziale Methoden der Stress- und Burnout Beratung.
  • Wissenschaftliche Entwicklung der Stressforschung: von den Anfängen bis zur modernen Stressforschung. Wissenschaftliche Pioniere der Stressforschung und aktueller Wissensstand
  • Logotherapeutisches Menschenbild im Kontext von Stress & Burnout (nach Viktor Frankl, Elisabeth Lukas)
  • Handwerkzeug für die Beratung: Interventionsmöglichkeiten in der Stress & Burnout Beratung
  • Positiver Einfluss von Ernährung auf Stressbelastungen: Grundlagen gesunder Ernährung
  • Bewegung gegen Stress: Auswirkung von Bewegung auf die Gesundheit und moderate Übungen für körperliche Ausgeglichenheit und Stressabbau
  • Mit Achtsamkeit gegen Stress: verbesserte Resilienz-Fähigkeit durch Achtsamkeit erlangen
  • Naturgestützte Interventionen: Wirkkraft der Natur bei Stressbelastungen, theoretischer Hintergrund und praktische Übungsanleitungen
  • Besondere Problemstellungen der Stressberatung: Schlafprobleme, Grübel-Attacken etc.; ab wann ist ein Arzt hinzu zu ziehen?

Nach unserer Weiterbildung bzw. Weiterbildung zum Stress und Burnout Berater sind Sie in der Lage:

  • Burnout Signale frühzeitig zu erkennen
  • Menschen zu helfen, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren
  • Betroffene Schritt für Schritt aus der Stressspirale heraus zu begleiten
  • Erfolgreiches Stressmanagement für Einzelpersonen sowie Gruppen anzubieten
Berufsbild und Karrierechancen nach der Weiterbildung

Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie als Beraterin oder Berater in Sachen Stress und Burnout Prävention sehr gefragt, denn die durch Burnout verursachten Fehlzeiten nehmen alarmierend zu und viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern inzwischen eine geschulte Weiterbildung diesbezüglich an.

Auch für Experten des betrieblichen Gesundheitsmanagements, die selbstständig oder gegen Bezahlung Unternehmen bei der Vermeidung und Behandlung von stressbedingten Erkrankungen unterstützen, ist die Weiterbildung ein begehrter Qualifikationsnachweis.

Umfang der Weiterbildung

Die Weiterbildung umfasst 250 Std / 10 ECTS

  • 86 Präsenzstunden (Module 0–9)
  • Vor- und Nachbereitungszeiten
  • Selbststudium und Literaturarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
Abschluss der Weiterbildung

Sie erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat in Stress und Burnout Beratung.

Für Lebens- und Sozialberater:
Die Lebens- und Sozialberater können die Fortbildung bei der WKO im vollen Umfang einreichen und werden damit auf der WKO Homepage in der Liste der Experten/ Expertinnen angeführt.
Dazu benötigen Sie:

  • Abschlusszeugnis der Weiterbildung bei der EALW
  • Lehrgangsbeschreibung mit Curriculum und Liste der Lehrpersonen der EALW
  • 40 Beratungsprotokolle
  • 5 Stunden Einzelsupervision bei der EALW (über die 40 Beratungsprotokolle)
  • 3 jährige Lebens-und Sozialberater Erfahrung mit gültigem Gewerbeschein

Video: Stressmanagement und Burnoutprävention (Graz)

Lehrplan

Lehrplan

Modul Termin Leitung
0 – Einführungsabend und Kennenlernen 1. Oktober 2025 Andrea Glehr-Schmit, MSc
Dr. Günther Bitzer-Gavornik
Dr. Klaus Gstirner
1 – Gesundheitsmanagement 12. Oktober 2025 Dr. Klaus Gstirner
2 – Methodik / KI / Angrenzende Fachbereiche 21./22. November 2025 Andrea Glehr-Schmit, MSc
3 – Ernährungspraxis 13. Dezember 2025 Heike Burzki, MSc
4 – Methodik / KI / Angrenzende Fachbereiche 16./17. Jänner 2026 Andrea Glehr-Schmit, MSc
5 – Methodik / KI / Angrenzende Fachbereiche 6./7. Februar 2026 Andrea Glehr-Schmit, MSc
6 – Bewegungspraxis 8. März 2026 Mag. Jonathan Pröbstle
7 – Methodik / KI / Angrenzende Fachbereiche 10./11. April 2026 Andrea Glehr-Schmit, MSc
8 – Supervision und Wiederholung 9. Mai 2026 Andrea Glehr-Schmit, MSc
9 – Kollegiales Abschlussgespräch 6. Juni 2026 Andrea Glehr-Schmit, MSc
Dr. Günther Bitzer-Gavornik
Dr. Klaus Gstirner

Termine

Weiterbildungsbeginn

Datum Ort
12.10.2025 Graz, in Kooperation mit SteiGLS

Infoabende

Datum & Uhrzeit Ort
10.09.2025 , 19:00 Uhr Online